MOFAN

Produkte

Triethylendiamin Cas#280-57-9 TEDA

  • MOFAN-Klasse:MOFAN TEDA
  • Chemischer Name:Triethylendiamin; 1,4-Diazabicyclooctan
  • CAS-Nummer:280-57-9
  • Molekularformel:C6H12N2
  • Molekulargewicht:112,17
  • Produktdetail

    Produkt Tags

    Beschreibung

    Der kristalline TEDA-Katalysator wird in allen Arten von Polyurethan-Schäumen verwendet, einschließlich flexiblem Blockschaum, flexiblem Formschaum, Hartschaum, halbflexiblem Schaum und Elastomerschaum. Er wird auch in Polyurethan-Beschichtungen eingesetzt. Der kristalline TEDA-Katalysator beschleunigt die Reaktionen zwischen Isocyanat und Wasser sowie zwischen Isocyanat und organischen Hydroxylgruppen.

    Anwendung

    MOFAN TEDA wird in flexiblen Block-, flexiblen Form-, Hart-, halbflexiblen und Elastomer-Materialien verwendet. Es kommt auch in Polyurethan-Beschichtungen zum Einsatz.

    MOFAN DMAEE02
    MOFAN A-9903
    MOFAN TEDA03

    Typische Eigenschaften

    Aussehen Weißer kristalliner oder hellgelber Feststoff
    Flammpunkt, °C (PMCC) 62
    Viskosität bei 25 °C mPa*s1 NA
    Spezifisches Gewicht bei 25 °C (g/cm3) 1,02
    Wasserlöslichkeit löslich
    Berechnete OH-Zahl (mgKOH/g) NA

    Kommerzielle Spezifikation

    Aussehen, 25℃ Weißer kristalliner oder hellgelber Feststoff
    Inhalt % 99,50 Minuten
    Wassergehalt % 0,40 max

    Paket

    25 kg / Fass oder nach Kundenwunsch.

    Gefahrenhinweise

    H228: Entzündbarer Feststoff.

    H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

    H315: Verursacht Hautreizungen.

    H318: Verursacht schwere Augenschäden.

    Beschriftungselemente

    2
    1
    MOFAN BDMA4

    Piktogramme

    Signalwort Gefahr
    UN-Nummer 1325
    Klasse 4.1
    Richtiger Versandname und Beschreibung ENTZÜNDBARER ORGANISCHER FESTSTOFF, NAG, (1,4-Diazabicyclooctan)
    Chemischer Name 1,4-Diazabicyclooctan

    Handhabung und Lagerung

    Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Kontakt mit den Augen vermeiden. Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten Nicht in der Nähe von Säuren lagern. In Stahlbehältern lagern, vorzugsweise im Freien, oberirdisch und von Dämmen umgeben, um Verschüttetes oder Lecks aufzufangen. Behälter dicht verschlossen an einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Ort aufbewahren. Von Hitze und Zündquellen fernhalten. An einem trockenen, kühlen Ort aufbewahren. Von Oxidationsmitteln fernhalten. Technische Maßnahmen/Vorsichtsmaßnahmen Von offenen Flammen, heißen Oberflächen und Zündquellen fernhalten.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns

    Hinterlasse deine Nachricht